Protokoll der Jahreshauptversammlung des TuS Porta Westfalica
Datum: 27.01.2017
Beginn: 19:05 Uhr
TOP 1) Begrüßung und Totenehrung
Die Versammlung wurde vom 1. Vorsitzenden Rainer Wehling eröffnet.
Anwesend waren 46 Mitglieder. Eine Totenehrung erfolgte nicht, da im vergangen Jahr kein Vereinsmitglied verstorben war.
TOP 2) Protokoll
Das Protokoll vom 29.01.2016 wurde einstimmig genehmigt.
TOP 3) Ehrungen
Folgende Mitglieder wurden für die langjährige Vereinszugehörigkeit oder besondere Verdienste für den Verein mit der silbernen bzw. goldenen Vereinsnadel geehrt:
Silber: Astrid Wehling, Dirk Wehling, Thorsten Böke, Joachim Faber,
Heinrich Schenkel, Dennis Beyer, Max Kohlmeier, Ulrich Kopriosek,
Hans Hasselmann, Philip Dannenberg
Gold: Adelheid Bohnhorst, Willi Deerberg, Ralf Engemann, Stefan Hermening,
Martin Paul, Carsten Müller
Die Ehrenurkunde für 50-jährige Mitgliedschaft erhielt Heinz Heine.
TOP 4) Bericht des Vorstands
Rainer Wehling berichtete, dass die Mitgliederzahl im letzten Jahr extrem rückläufig war. Aktueller Stand : 396 zu 436 im Vorjahr.
Dazu beigetragen hat insbesondere die Auflösung der Damen-Fußballmannschaft.
Außerdem haben die Kinder durch die Ganztagsschulen immer weniger Zeit für Vereinssport.
Es wurde der Vorschlag gemacht, an den Grundschulen Flyer mit unseren Sportangeboten zu verteilen.
Das Sportfest fand im letzten Jahr erstmals im Mai statt. Obwohl ein kleiner
Überschuss erwirtschaftet wurde, soll das Sportfest 2017 wieder auf den Sommer
verlegt werden.
Carsten Müller berichtete, dass nach zweijähriger Pause das Preisknobeln mit ca. 50 Personen gut besucht war. Neuer Termin ist der 04.03.2017.
Das Preisskat-Turnier musste wegen zu geringer Beteiligung abgesagt werden und wird evtl. in diesem Jahr nochmal angeboten.
Am 6. Mai 2017 findet erstmals ein Poker-Turnier im Sportheim statt.
Rainer Wehling berichtete, dass der Platz am Walde wieder voll genutzt werden kann.
Er bedankte sich bei allen Helfern und der Mittwochstruppe für ihren unermüdlichen Arbeitseinsatz bei der Unterhaltung und Bewirtschaftung der Sportanlage und des Sportheims.
Besonders bedankte sich der Vorsitzende bei Jürgen Kattner, der sich um die Sportplätze am Walde und im Felde kümmert und die Trainer, Helfer und den Vorstand mit Rat und Tat unterstützt.
Für 2017 sind Instandhaltungsarbeiten am Sportheim vorgesehen (u.a. Risse
und Schäden an der Fassade, in den Umkleidekabinen und Duschen ausbessern).
Bei dem Platz im Feld hat sich nichts geändert. Wird von den Fußball-Mannschaften gut genutzt. Man muss abwarten, bis die Sportanlage an der Lerbecker Gesamtschule ausgebaut ist.
Wenn die Leichtathleten dorthin wechseln, könnte es sein, dass der Platz im Feld auch für den Fußball geschlossen wird.
Die Hallensituation in Lerbeck ist gleich geblieben. Die Halle wird vom Jugend-Fußball, Volleyball und Altherren gut genutzt. Auch in Nammen läuft die Zusammenarbeit mit dem Turnhallenverein sehr gut.
Die Halle wird z.Zt. aber nur vom Tischtennis und der Taekwondo Abteilung genutzt.
Der 1 Vorsitzende wies nochmals auf das Dauerthema Personalsituation hin.
Er appelliert an alle Mitglieder, dass bei den Wahlen 2018 der Vorstand mit allen Positionen besetzt werden muss. Er weist nochmals darauf hin, dass dringend ein Nachfolger für den 1. Vorsitzenden und der Geschäftsführerin
gesucht wird und man nicht einfach davon ausgehen kann, dass die so lange im Amt bleiben, bis ein Nachfolger gefunden wird. Der Vorsitzende wies nochmals ausdrücklich darauf hin,
dass der Verein aufgelöst werden muss, wenn nicht alle Vorstandsposten besetzt sind.
TOP 5) Berichte der Abteilungen
-Fußball-
Carsten Müller berichtete, dass die AH Ü32 und Ü 40 bei den Hallen-Stadtmeisterschaften 2017 den 2. Platz belegt haben.
Beide Mannschaften nehmen auch noch an den Kreismeisterschaften teil.
Es wurde eine Fahrt nach Holland (Zanvoort) durchgeführt.
Auch beim Nammer Erntefest waren die Fußballer mit einem Wagen vertreten.
Michael Fromme berichtete, dass am Anfang der Saison 56 Spieler ihre Zusage
erteilt haben. Daraufhin wurde eine 3. Mannschaft gemeldet. Aufgrund vieler
Langzeitverletzte und kurzfristigen Absagen musste die Mannschaft jedoch wieder
vom Spielbetrieb abgemeldet werden. Die 2. Mannschaft steht unter Trainer Heini
Schenkel in der Kreisliga C z.Zt. auf dem 12. Platz und in der Kreisliga B belegt
die 1. Mannschaft unter den Trainern Michael Fromme/Bernd Supe den 11. Platz.
Bei den Schiedsrichtern sind wir noch gut aufgestellt. Hier konnte das Soll mit
3 Schiedsrichtern erfüllt werden.
-Tennis-
Die Tennisabteilung hat “Zuwachs” bekommen. Einige Handballer aus Lerbeck
sind dem Verein beigetreten und bilden eine Mannschaft, die zur nächsten Saison gemeldet werden soll, so berichtete Ralf Engemann.
Die Herren 40 stehen in der Kreisliga auf dem 3. Platz. Fester Bestand
ist die Tennisrunde. Hieran nehmen donnerstags 12-17 Mitglieder teil.
-Gymnastik-
Die Abteilung hatte Giesela Prehn vor zwei Jahren von Inge Schütte übernommen.
Treffpunkt war anfangs immer noch die Turnhalle in Nammen. Da die Beteiligung mit
nur noch 5-7 Frauen zu gering war und keine neuen Mitglieder dazu kamen, wurde beschlossen sich einmal im Monat zur Gymnastik im Sportheim zu treffen.
Außerdem gab es wieder ein geselliges Beisammensein am Rosenmontag, eine
Weihnachtsfeier und einige Fahrrad-Touren.
–Tischtennis-
In der 2. Kreisklasse der Herren spielt die einzige Tischtennis-Mannschaft. Sie steht
zurzeit auf den 3. Platz. Es sind nur noch 7 Spieler aktiv.
Eine Mannschaft konnte nur gemeldet werden, weil in der 2. Kreisklasse nur noch mit 4er Mannschaften gespielt wird. Ansonsten hätten sie bei einigen Spielen nicht antreten können.
-Volleyball-
Hier spielt eine Hobby-Mix-Mannschaft. Am laufenden Trainingsbetrieb nehmen
5 Frauen und 6 Männer teil. Trainiert wird montags abends ab 20.00 Uhr in Lerbeck.
Wer Lust auf Volleyball hat ist gern gesehen.
-Tae Kwon Do-
Die Entwicklung in der Taekwondo Do Abteilung ist zurzeit sehr erfreulich. Unter
Trainer Patrick Zolota nehmen ca. 30 Jugendliche und 12 Erwachsene am Trainingsbetrieb teil.
Eine dritte Gruppe trainiert seit kurzem samstags ab 12 Uhr in der Nammer Halle. Eine kleine Gruppe von 8-10 Mitgliedern soll zur Landesmeisterschaft gemeldet werden.
Für die Zukunft ist geplant, eine Selbstverteidigungsgruppe für Frauen anzubieten. Hier gibt es schon einige Anfragen.
TOP 6) Bericht der Jugendabteilung
Willi Speckmann berichtete, dass beim Jugendfußball noch die Spielgemeinschaft mit Kleinenbremen besteht.
Für einzelne Mannschaften besteht zusätzlich auch eine Spielgemeinschaft mit Barkhausen bzw. Eisbergen.
Am aktuellen Spielbetrieb nehmen 1 F-Jgd., 2 E-Jgd., 2 D-Jgd. und 1 C-Jgd. Teil.
Die Aussichten sind nicht sehr positiv, da wir auch auf längere Sicht keine B- und A-Jgd. mehr stellen können. Hier muss man sich
Gedanken machen, ob eine Fusion mit weiteren Vereinen möglich ist.
In diesem Jahr soll wieder das Kaiser-Wilhelm-Turnier ausgetragen werden. Termin ist der 27. und 28. Mai.
TOP 7) Bericht des Kassenwartes und der Kassenprüfer, Entlastung
Giesela Prehn erläuterte den Kassenbericht, der ein Minus im laufenden Geschäftsjahr
von ca. 6.000 € auswies. Dies ist zurückzuführen auf wesentlich weniger Mitgliederbeiträge und eine deutlich geringere Vermietung des Sportheims.
Der 1. Vorsitzende erklärte, dass es schwer wird, in den nächsten Jahren einen ausgeglichenen Haushalt vorzuweisen. Eine Beitragserhöhung wird es aber nicht geben, da durch die Erbschaft von M. Rakowski dem Verein ein Barvermögen von ca. 67.000 € zur Verfügung steht. Die Eigentumswohnung wurde im Oktober des letzten Jahres verkauft.
Heini Schenkel berichtete für die Kassenprüfer, dass die Kassen geprüft und keine Beanstandungen festgestellt wurden. Die Entlastung des Vorstandes und der Kassenprüfer erfolgte einstimmig.
TOP 8) Anträge
Dem Vorstand lagen keine Anträge vor.
TOP 9) Verschiedenes
Carsten Müller sucht noch einen Helfer, der ihn bei der Bandenwerbung unterstützt, z.B. bei der Suche nach neuen Sponsoren.
Außerdem wies er darauf hin, dass die Internetseite seit längerem nicht gepflegt wurde.
Er machte den Vorschlag dies in professionelle Hände zu geben. Hier besteht absoluter Handlungsbedarf. Rainer Wehling gab ihm Recht. Er wies aber darauf hin, dass das eine Aufgabe für den „Pressewart“ ist.
Dieser Posten ist aber schon seit längerer Zeit nicht besetzt. Die Aufgaben können auch nicht mehr vom 1. oder 2. Vorsitzenden übernommen werden. Es müsste sich deshalb dringend von den Vereinsmitgliedern
jemand bereit erklären, diese Aufgabe zu übernehmen.
Dominik Vogt machte den Vorschlag, mit Flyern im Dorf und an den Schulen mehr Werbung für den Verein zu machen.
Manfred Steinert berichtete, dass er 2016 im Rahmen einer kleinen Ehrung auf dem Nammer Dorfmarkt 51 Sportler mit dem Sportabzeichen ehren konnte. Insgesamt nahmen fast 100 Personen teil.
Am 25. Juli 2017 ist der nächste Termin für alle Kinder und Jugendliche.
Ende der Versammlung: 21.20 Uhr.
Protokollführerin 1. Vorsitzender