Michael Fromme ist neuer „Chef“ der Portaner Fußballer
Wilfried Fromme als Abteilungsleiter verabschiedet
Aufgaben des Vorstandes müssen auf mehrere Schultern verteilt werden
JSG TuS Porta/TuS Kleinenbremen wurde gebildet
Auf der Jahreshauptversammlung des TuS Porta Westfalica wurde Wilfried Fromme nach 10jähriger Tätigkeit als Fußballabteilungsleiter verabschiedet. Vor 70 Vereinsmitgliedern (er-freulicherweise sehr viele Fußballer) stellte der Vorsitzende, Rainer Wehling, die Verdienste von Wilfried Fromme als Abteilungsleiter und vorbildlichen Spieler (Ehrenspielführer) sowie Organisator vieler Veranstaltungen heraus. 2006 wurde ihm die Ehrennadel des DFB in Silber verliehen. Er wies noch mal daraufhin, dass es leider nur ein Wilfried Fromme gibt. Der Ver-ein bräuchte aber viele Wilfried Frommes. Michael Fromme wird ab sofort zusammen mit Karl-Heinz Brückner und Bernd Böhme seine Aufgaben übernehmen.
Für 50jährige Vereinzugehörigkeit erhielten Robert Borghardt und Wolfgang Hohnsbein eine Ehrenurkunde. Für 40jährige Vereinszugehörigkeit erhielt Karin Daum die goldene Ehrenna-del. Weiterhin erhielten für 25jährige Vereinszugehörigkeit Michaela Grunenberg, Heidrun Swieter, Oliver Hartmann, Jens Pape, Christopher Bulmahn, Wolfgang Backs, Mike Diek-mann und Dirk Faber die silberne Ehrennadel. Der Fußballobmann , Willi Speckmann, wurde für seine besonderen Verdienste um den Jugendfußball mit der silbernen Ehrennadel geehrt.
In einem gesonderten Tagesordnungspunkt stellte der Vorsitzende die problematische Per-sonalsituation im Vorstand dar. Er sagte, dass es zukünftig zwingend notwendig ist, die Auf-gaben des Vorstandes auf mehrere Schultern zu verteilen. So sind bei der Wahl im nächsten Jahr die Posten des(r) 2. Vorsitzenden und Geschäftsführers(in) neu zu besetzen. Erstmalig soll dann ein(e) 2. Kassierer(in) und Schriftführer(in) gewählt werden. Außerdem soll ein Festausschuss gebildet werden, der sich insbesondere um die Organisation und Durchfüh-rung des Sportfestes kümmert. Im nächsten Jahr soll auch dieser offiziell gewählt werden. Sollten sich hierfür keine Mitglieder zur Verfügung stellen, wird ab diesem Jahr kein Sportfest mehr durchgeführt.
In seinem Bericht wies der Vorsitzende darauf hin, dass die Mitgliederzahl von 576 auf 568 gefallen ist. Sehr unterschiedlich sind die Veranstaltungen im letzten Jahr verlaufen. Das Interesse am Preisknobeln war sehr gut; die Teilnehmerzahl am Preisskat aber sehr gering. Er bedankt sich bei Wolfagang Bähr und Karl-Dieter Wehling für die Organisation der Veran-staltungen. Der 2. Vorsitzende, Wolfgang Bohnhorst, wies darauf hin, dass das Sportfest erheblich unter den schlechten Witterungsverhältnissen gelitten hat. So konnten nur wenige Veranstaltungen am Samstag und Sonntag durchgeführt werden. Der Familiensonntag litt aber immer noch unter den Nachwehen des Wetters.
Abschließend berichte der Vorsitzende noch kurz über mögliche Auswirkungen des Sport-entwicklungskonzeptes für die Sportanlage im Felde in Nammen und die Problematik für die Trainer und Kinder/Jugendlichen bezüglich der Weggefallenen bzw. neuen Hallenzeiten in Lerbeck (3 Zeiten ab 16 Uhr).
Rainer Wehling bedankte sich bei allen Helferinnen und Helfer für ihre Unterstützung und bei der Mittwochstruppe für ihren vorbildlichen Einsatz bei der Pflege und Unterhaltung der ver-einseigenen Sportanlage Am Walde und besonders bei der Familie Hartwich, die ab dieser Saison die Bewirtschaftung des Verkaufstandes übernommen hat.
Gisela Prehn erläuterte den Kassenbericht und konnte auf einen ausgeglichenen Jahresab-schluss verweisen. Der Vorsitzende erläuterte verschiedene Besonderheiten bei den Ein- und Ausgaben und dass die Finanzsituation insgesamt positiv ist. Die Finanzen wurden von Klaus Bähr und Herbert Rinne geprüft.
Unterschiedliche Entwicklungen zeigten sich in den Berichten der Abteilungs- bzw. Übungs-leiter Rainer Wehling, Detlef Röber und Michael Fromme (Fußball), Ralf Engemann (Tennis), Svenja Bredemeier (Tischtennis), Anke Wehling (Volleyball) Inge Schütte (Turnen), Georgius Tsamaslidis (Takewandoo), Markus Branahl, Daniela Fülle (Badminton) und Manfred Steinert (Nordic-Walking). Manfred Steinert wies darauf hin, dass die Teilnehmerzahl bei der Erlan-gung des Sportabzeichens im Rahmen der Ferienspiele sehr erfreulich war.
Willi Speckmann wies darauf hin, dass ab dieser Saison im Jugendfußball eine Spielgemein-schaft mit dem TuS Kleinenbremen gebildet wurde. Er erläuterte ausführlich die bisherigen Erfahrungen. Es werden aber weiterhin dringend Trainer und Betreuer benötigt.
Erfreulich ist die Situation bei den Schiedsrichtern, da mit 3 Schiedsrichtern das Soll mehr als erfüllt wird. Interessenten können sich aber jederzeit bei dem Abteilungsleiter melden.