Protokoll der Jahreshauptversammlung des TuS Porta Westfalica
Datum: 30.01.2015
Beginn: 19:00 Uhr
TOP 1) Begrüßung und Totenehrung
Die Versammlung wurde vom 1. Vorsitzenden Rainer Wehling eröffnet.
Anwesend waren 48 Mitglieder. Es erfolgte die Ehrung der im letzten
Jahr verstorbenen Mitglieder
Wilfried Jaehn, Matthias Everding, Karl-Dieter Wehling und Manfred Rakowski
TOP 2) Protokoll
Das Protokoll vom 31.01.2014 wurde einstimmig genehmigt.
TOP 3) Ehrungen
Folgende Mitglieder wurden für die langjährige Vereinszugehörigkeit
mit der silbernen bzw. goldenen Vereinsnadel geehrt:
Silber: Bettina Hartmann, Johann Wirzba, Michael Liebscher, Willi Schlötel
Gold: Berbel Bulmahn, Uwe Diestelmeier, Dirk Müller, Dietrich Petersen
Die Ehrenurkunde für 50-jährige Mitgliedschaft erhielten Klaus Bähr, Ursula Ebert, Dieter Helbig, Helmut Huck,
Anneliese Kamphausen, Gerda Prasuhn, Edith Prieß und Heinz Watermann
Für 60-jährige Vereinszugehörigkeit wurden Wilfried Fricke, Egon Gabbert, Herbert Mai, Horst Reineking und
Werner Rinne mit einer Ehrenurkunde geehrt.
Eine Ehrenurkunde für 70-jährige Mitgliedschaft erhielten
Willi Deerberg, Helmut Knaust und Hans Nagel.

Rainer Wehling (verdeckt), Berbel Bulmahn, Willi Schlötel
TOP 4) Bericht des Vorstands
Rainer Wehling berichtete, dass die Mitgliederzahl extrem rückläufig ist. Aktueller Stand : 447 zu 510 im Vorjahr.
Die Knobelveranstaltung und das Skat-Turnier finden in diesem Jahr nicht statt. Hier werden dringend Organisatoren und
Helfer gesucht. Das Sportfest ist dank guter Organisation und vieler Helfer gut verlaufen.
Willi Speckmann berichtete, dass das Kaiser-Wilhelm-Turnier in 2014
gut besucht war. Für 2015 fehlen auch hier Organisatoren, sodass das Turnier nicht ausgerichtet wird.
Die Instandsetzung des Platzes am Walde ist abgeschlossen. Seit September wird hier wieder trainiert und gespielt.
Die Jugendspiele finden überwiegend aber weiterhin im Felde statt.
Die Hallensituation in Lerbeck ist gleich geblieben. Der Verein hofft auf freie Hallenzeiten durch den Neubau der Möllberger Halle.
Im Sommer 2014 hat Helmuth Kahl den Schulkomplex Nammen und somit auch die Sporthalle gekauft.
Bis Ende 2015 kann die Halle gegen einen höheren Kostenbetrag genutzt werden. Es hat sich ein Turnhallenverein gegründet,
der durch Mitgliederbeiträge und Spenden einen Teil der Unkosten tragen wird.
Der 1. Vorsitzende wies darauf hin, dass immer noch dringend Vorstandmitglieder gesucht werden.
Bis zur nächsten Wahl 2016 ist es zwingend erforderlich, dass sich Mitglieder für verschiedene Ämter zur Verfügung stellen.
TOP 5) Berichte der Abteilungen
-Fußball-
Rainer Wehling berichtete ( in Abwesenheit von Michael Fromme),
dass die 1. Mannschaft in der Kreisliga B z. Zt. mit 17 Punkten auf dem 11. Platz und
die 2. Mannschaft in der Kreisliga C ohne Punkt auf dem 14. Platz steht.
Die Spielerdecke ist für 2 Mannschaften zu dünn. Man hofft auf die Spieler der jetzigen A-Jugend,
die ab April beide Seniorenmannschaften unterstützen können.
Die Damen-Mannschaft unter Trainer Heini Schenkel steht in der Kreisliga A z.Zt. mit 6 Punkten
auf dem 10. Platz. Durch Verletzungen und Schwangerschaften ist die Spielerdecke trotz eines Kaders
von 24 Frauen sehr dünn.
Michael Rodenberg berichtete für die AH das die Ü 32 Mannschaft 2014 und auch im Januar 2015 Stadtmeister wurde.
Die Ü 40 Mannschaft wurde 2014 ebenfalls Stadtmeister und 2015 Vize-Stadtmeister.
Im März gab es eine Wanderung mit anschließendem Essen und die Weihnachtsfeier fand in der Meißener Mühle statt.
-Gymnastik-
Seit 2014 leitet Giesela Prehn die Gymnastikgruppe montags abends in der Nammer Turnhalle.
In der Zeit vor Ostern traf man sich jedoch 14-tägig im Sportheim, da es in der Halle zu kalt war.
Geselliger Abschluss war die Weihnachtsfeier im Dezember .
-Tennis-
Ralf Engemann möchte als Vorsitzender der Tennisabteilung zurücktreten,
findet aber, wie auch der Vereinsvorstand, keinen Nachfolger. Z.Zt. gehören
41 aktive Mitglieder der Abteilung an. Er appellierte an die Fußballer nach der „Fußballkarriere“ doch noch mit dem Tennissport anzufangen.
Gemeldet wurde diese Saison nur 1 H-40 Mannschaft. Baumaßnahmen an der Tennishütte konnten 2014 abgeschlossen werden.
Er dankt dem „Hauptverein“ für die finanzielle Unterstützung
Tischtennis-
Seit dieser Saison wurde nur noch eine Herrenmannschaft gemeldet.
Sie belegt in der 2. Kreisklasse einen Mittelfeldplatz. Die Damenmannschaft
wurde abgemeldet. Den Vorstand der Abteilung übernahm Rainer Wehling von Svenja Radke .
-Volleyball-
Hier spielt eine Hobby-Mix-Mannschaft. Am laufenden Trainingsbetrieb
nehmen 6 Frauen und 7 Männer teil.
Trainiert wird montags abends ab 20.00 Uhr in Lerbeck. Wer Lust auf
Volleyball hat ist gern gesehen.
-Taekwon Do-
Wie schon in den vergangenen Jahren ist die Zusammenarbeit mit dem Leiter
der Taekwon Do Abteilung sehr schwierig. Es kommen oftmals keine Eintrittserklärungen zurück
und somit hat der Verein auch keine aktuellen Mitgliederzahlen.
-Badminton-
Die Badminton-Abteilung hat ihren Trainingsbetrieb aufgrund zu geringer
Teilnehmerzahlen eingestellt.
Manfred Steinert berichtete noch von der Sportabzeichen-Aktion 2014.
Diese war mit nur 6 Teilnehmern sehr schwach besucht. In der gesamten
Stadt Porta Westfalica machten 340 Mitglieder ihr Sportabzeichen.
Der Verein hat 5 Sportabzeichen-Prüfer.
TOP 6) Bericht der Jugendabteilung
Willi Speckmann berichtete, dass beim Jugendfußball noch die Spielgemeinschaft mit Kleinenbremen besteht.
Bei der B-Jugend sind auch einige Spieler aus Eisbergen dazu gekommen.
Die C- und D-Jugend konnten wegen der dünnen Spielerdecke nur 7-er Mannschaften melden.
Bei der D- und E-Jugend wurden jeweils 2 Mannschaften gemeldet.
Außerdem jeweils eine F- und G-Jugend. Für die E- und F-Jugend werden noch dringend Helfer gesucht.
Die Betreuung der G-Jugend (Minis) haben zwei Frauen der Damen – Mannschaft übernommen.
Für die Saison 2015/2016 kann keine C-Jugend mehr gemeldet werden,
da einige Spieler zu anderen Vereinen wechseln werden.
Auch im Jugendfußball werden dringend Betreuer und Helfer gesucht.
TOP 7) Bericht des Kassenwartes und der Kassenprüfer, Entlastung
Giesela Prehn erläuterte den Kassenbericht, der ein leichtes Minus auswies.
Trotz größerer Maßnahmen gab es ein fast ausgeglichenes Geschäftskonto.
Der 1. Vorsitzende erklärte, dass Manfred Rakowski den Verein als alleinigen Erben eingesetzt hat.
Der Nachlass einschl. der Eigentumswohnung hat einen Wert von ca. 80.000 €.
Berbel Bulmahn machte den Vorschlag, beim Vortrag des Kassenberichtes auch die Kontenstände
zum 31.12. der einzelnen Konten bekannt zu geben.
Eine Anregung bzw. Vorschlag kam von Hans-Dieter Prehn, den Aschenplatz
oder einen der Tennisplätze mit einem Kunstrasenbelag auszustatten.
Astrid Wehling berichtete für die Kassenprüfer, das die Kassen geprüft und
keine Beanstandungen festgestellt wurden. Der Antrag auf Entlastung des Vorstandes und der Kassenprüfer erfolgte einstimmig
TOP 8) Anträge
Dem Vorstand lagen keine Anträge vor.
TOP 9) Verschiedenes
Carsten Müller erklärte sich bereit, die Organisation des Knobel- und
Skatabends zu übernehmen.
Für die Bandenwerbung werden neue Sponsoren gesucht und er wies nochmal
darauf hin, bei Einkäufen für die Abteilung oder auch privat die aktuellen
Sponsoren zu berücksichtigen.
Ende der Versammlung: 21.20 Uhr
Protokollführer 1. Vorsitzender