Mein Verein. Mit Herz.

Wilhelm Prange für 60jährige Vereinszugehörigkeit geehrt

Weitere Ehrungen und Berichte des Vorstands sowie der Abteilungsleiter im Mittelpunkt der JHV des TuS Porta
Aufgrund personeller Veränderungen müssen Aufgaben neu verteilt werden

Wilhelm Prange erhielt für 60jährige und Karl-Heinz König für 50jährige Vereinzugehörigkeit im SV Porta Neesen und TuS Porta Westfalica eine Ehrenurkunde. In seiner Laudatio wies der Ehrenvorsitzende Hans-Dieter Prehn darauf hin, dass Wilhelm Prange als Spieler der Altherren der älteste aktive Fußballer im Kreis ist und Karl-Heinz König genau wie im SV Porta Neesen auch heute noch als Platzkassierer tätig ist.

Weiterhin erhielten für 25jährige Vereinszugehörigkeit Frauke Schnittker, Herbert Meyer und Jens Köhring die silberne Ehrennadel. Für 40jährige Vereinszugehörigkeit erhielt Manfred Schröder die goldene Ehrennadel.

Zu Beginn der Versammlung wurde dem verstorbenen Vereinsmitglied Horst Adler gedacht.

In seinem Bericht wies der Vorsitzende darauf hin, dass die Mitgliederzahl von 572 auf 558 gesunken ist. Erfolgreich sind im letzten Jahr das Sportfest, Preisknobel und Preisskat verlaufen.
Für dieses Jahr wurden folgende Veranstaltungstermine bekanntgegeben: Preisknobeln 21.02., Sportfest vom 20. – 23.08. und Preisskat am 19.12.

Rainer Wehling bedankte sich bei allen Helferinnen und Helfer für ihre Unterstützung, bei der Mittwochstruppe für ihren vorbildlichen Einsatz bei der Pflege und Unterhaltung der vereinseigenen Sportanlage Am Walde, bei der B-Jgd. für die Bewirtschaftung des Verkaufstandes und bei den Mitgliedern des Freundeskreises für ihre Unterstützung der Fußballmannschaften.

In seinem Bericht wies der Vorsitzende auf die im Bereich der Sportanlage durchgeführten Arbeiten, wie z.b. die Neueindeckung des Sportheimdaches und die Errichtung eines Unterstandes neben dem Platz hin. Sein besonderer Dank galt in diesem Zusammenhang Wolfgang Bähr, der die Organisation bei der Errichtung des Unterstandes übernommen hatte. Auch über die Situation der städt. Sportanlage Im Felde, die Neuregelungen bei den Hallennutzungszeiten sowie die Zuschüsse der Stadt und des Stadtsportverbandes berichtete der Vorsitzende.
Unterschiedliche Entwicklungen zeigten sich in den Berichten der Abteilungsleiter Wilfried Fromme (Fußball), Ralf Engemann (Tennis), Gerd Schweizer (Tischtennis), Anke Wehling (Volleyball) Inge Schütte (Turnen) und Georgius Tsamaslidis (Takewandoo). Erfreulich ist, dass mit Badminton (Markus Branahl) und Nordic-Walking (Manfred Steinert) zwei neue Sportarten angeboten werden können.

Abschließend teilte der Vorsitzende mit, dass Wilfried Fromme ab der nächsten Saison nicht mehr als Fußballobmann und Manfred Hartmann ab 2010 nicht mehr als 2. Vorsitzender zu Verfügung stehen. Er weist darauf hin, dass es im Rahmen der Nachbesetzung grundsätzlich notwendig sein wird, die Aufgaben des Vorstandes und insbesondere im Fußballbereich neu („auf mehrere Schultern“) zu verteilen. Eine Übernahme der Aufgaben durch die verbleibenden Vorstandsmitglieder ist nicht möglich.

Auf ein erfreuliches Jahr konnte der Vorsitzende der Jugendabteilung, Michael Rodenberg, zurückblicken. Er wies jedoch daraufhin, dass insbesondere für die F-Jgd und die Minikicker noch Trainer und für die anderen Mannschaften Betreuer benötigt werden.

Gisela Prehn erläuterte in ihrem Kassenbericht, dass das Jahr aufgrund der Ausgaben für die Neueindeckung des Sportheims mit einem Verlust abgeschlossen wurde. Der Vorsitzende erläuterte verschiedene Besonderheiten bei den Ein- und Ausgaben und dass die Finanzsituation insgesamt positiv ist. Die Finanzen wurden von Helga Eigenrauch in Vertretung von Ellen Lehmann und Wilfried Fricke geprüft.

Wilfried Fromme berichtete über die Ergebnisse der 1. und 2. Fußballmannschaft. Er weist darauf hin, dass aufgrund der Personalsituation nicht klar ist, ob in der nächsten Saison eine 2. Mannschaft am Spielbetrieb teilnimmt. Die Situation bei den Schiedsrichtern ist erfreulich, da wir mit 4 Schiedsrichtern (Willi Bulmahn, Ingolf Haake, Jörg Manteuffel und Ben Kaiser) über den Soll liegen.
Michael Fromme berichtete, dass die Ü32 und Ü40 Hallenstadtmeister wurden. Außerdem nimmt auch wieder eine Ü 50 (als SG mit Hausberge und Holzhausen) an den Meisterschaften teil. Insgesamt ist die Stimmung bei den Altherren auch aufgrund verschiedener geselliger Veranstaltungen und Aktivitäten sehr positiv.

Ralf Engemann als Vorsitzender der Tennisabteilung berichtete, dass die Ü55 in die Westfalenliga und die Ü30 in die Bezirksliga aufgestiegen sind. Leider wird die Ü 55 in der nächsten Saison nicht in der Westfalenliga spielen, da 3 Spieler zu anderen Vereinen gewechselt sind. Weiterhin nahmen noch 2 Ü40 Mannschaften an dem Spielbetrieb der 1. und 2. Kreisklasse teil.

Die Damen Volleyballmannschaft wird in der nächsten Saison nicht mehr in der Damenkreisliga (z. Z. 4 Platz) spielen, sondern mit einer Mixed-Hobbymannschaft an Turnieren teilnehmen.

Die Tischtennisabteilung erreichte mit den 4 gemeldeten Mannschaften (2 Damen, 1 Herren und 1 Jugend) zufriedenstellende Ergebnisse. Gerd Schweizer teilt mit, dass die Herrenmannschaft das Pokalendspiel der 2. Kreisklasse erreichte.

In der Turnabteilung nehmen z. Z. ca. 20 Frauen an den Trainingsabenden teil. Auch wurden im letzten Jahr wieder zahlreiche Veranstaltungen wie z. b. Radtouren, Knobeln, Rosenmontagsfeier unter der Leitung von Inge Schütte durchgeführt. Auch wurde wieder mit einem Stand an dem Nammer Weihnachtsmarkt teilgenommen.

Die Abteilung Takewandoo unter der Leitung von Georgius Tsamaslidis weist eine stabile Mitgliederzahl auf.

Der Fußballobmann der Jugend Willi Speckmann berichtete, dass in der laufenden Saison eine Minikicker, F1, E1, E2, D1, D2, C und B-Jgd. Mannschaft mit durchaus positiven Erfolg am Spielbetrieb teilnimmt. Herauszuheben ist, dass die E-Jgd mit ihrem Trainer Jürgen Kattner in der letzten Saison Stadt und Kreismeister in der Halle wurde. In der nächsten Saison ist das Ziel, dass nach mehr als 15 Jahren wieder Mannschaften von den Minis bis zur A-Jgd. am Spielbetrieb teilnehmen. Nicole Hartmann und Sabine Brown bieten weiterhin montagas eine Spiel und Spass Gruppe und eine Mutter und Kind Gruppe in der Nammer Sporthalle an. Im Sommer bestand wiederum die Möglichkeit zur Abnahme des Sportabzeichens.

Zum Schluss der Versammlung bedankte sich Rainer Wehling bei allen Mitgliedern des Vorstandes, Abteilungsleitern, Trainern, Betreuern sowie allen weiteren Helferinnen und Helfern und wünschte allen Vereinsmitgliedern und den Mannschaften ein gesundes und erfolgreiches 2010.

Schreibe einen Kommentar